Kipp-Apparat

Kipp-Apparat
Kịpp-Ap|pa|rat, Kịpp᾿scher Ap|pa|rat [nach dem niederl. Apotheker P. J. Kipp (1808–1864)]: sinnreich konstruiertes Glasgerät, das im Laboratorium die fallweise Erzeugung von Gasen aus Feststoffen u. Mineralsäuren gestattet, z. B. von Wasserstoff (Zn + HCl), Chlorwasserstoff (NH4Cl + H2SO4), Schwefelwasserstoff (FeS + HCl), Kohlendioxid (CaCO3 + HCl) oder Chlor (Chlorkalk + HCl).

* * *

Kịpp-Apparat
 
[nach dem niederländischen Apotheker Petrus Jacobus Kipp, * 1808, ✝ 1864], Kịpp-Gas|entwickler, gläsernes Laborgerät zur Gewinnung von Gasen durch Umsetzung von Feststoffen mit Flüssigkeiten; wird z. B. verwendet zur Gewinnung von Wasserstoff (aus Zink und Salzsäure), Schwefelwasserstoff (aus Eisensulfid und Salzsäure), Kohlendioxid (aus Calciumcarbonat und Salzsäure) und Chlorwasserstoff (aus Ammoniumchlorid und Schwefelsäure).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kipp'sche Apparat — kịpp|sche(r) Ap|pa|rat auch: Kịpp sche(r) Ap|pa|rat 〈m.; n (e)s; unz.〉 Gerät zur Darstellung von Gasen im Laboratorium [nach J. P. Kipp] …   Universal-Lexikon

  • Kipp'scher Apparat — kịpp|sche(r) Ap|pa|rat auch: Kịpp sche(r) Ap|pa|rat 〈m.; n (e)s; unz.〉 Gerät zur Darstellung von Gasen im Laboratorium [nach J. P. Kipp] …   Universal-Lexikon

  • Kipp᾿scher Apparat — Kịpp Ap|pa|rat, Kịpp᾿scher Ap|pa|rat [nach dem niederl. Apotheker P. J. Kipp (1808–1864)]: sinnreich konstruiertes Glasgerät, das im Laboratorium die fallweise Erzeugung von Gasen aus Feststoffen u. Mineralsäuren gestattet, z. B. von… …   Universal-Lexikon

  • Kippscher Apparat — Ein leerer Kippscher Apparat Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Jacobus Kipp — (* 5. März 1808 in Utrecht; † 3. Februar 1864 in Delft) war ein niederländischer Apotheker, Chemiker und Instrumentenbauer. Kipp führte ab 1830 eine Apotheke an der Oude Delft 162 in Delft. Seine bekannteste Erfindung ist der Kippsche Apparat,… …   Deutsch Wikipedia

  • kippsche Apparat — kịpp|sche(r) Ap|pa|rat auch: Kịpp sche(r) Ap|pa|rat 〈m.; n (e)s; unz.〉 Gerät zur Darstellung von Gasen im Laboratorium [nach J. P. Kipp] …   Universal-Lexikon

  • kippscher Apparat — kịpp|sche(r) Ap|pa|rat auch: Kịpp sche(r) Ap|pa|rat 〈m.; n (e)s; unz.〉 Gerät zur Darstellung von Gasen im Laboratorium [nach J. P. Kipp] …   Universal-Lexikon

  • Kippsche Apparatur — Ein leerer Kippscher Apparat Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden. Die Gase werden in der benötigten Menge direkt aus der Reaktion eines Festkörpe …   Deutsch Wikipedia

  • Kippscher Gasentwickler — Ein leerer Kippscher Apparat Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden. Die Gase werden in der benötigten Menge direkt aus der Reaktion eines Festkörpe …   Deutsch Wikipedia

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”